160 Jahre Geschichte

2025 feiert die Berliner Seilfabrik drei besondere Jubiläen: 160 Jahre Unternehmensgeschichte, gepaart mit 70 Jahren Seilspielgeräte und 30 Jahre als Familienunternehmen der Familie Köhler. Drei beeindruckende Meilensteine, die nicht nur von Erfahrung und Innovationskraft zeugen, sondern auch von einer tief verwurzelten Leidenschaft für das, was die Berliner Seilfabrik seit Generationen für Generationen tut: Spielräume schaffen, die Herzen höherschlagen lassen.

Kategorien:

Grundstein der Berliner Seilfabrik durch Paul Hugo Volkmann mit einem Ladengeschäft in der Badstraße in Berlin-Wedding und der Fertigung in Berlin-Heinersdorf

1865

Paul Volkmann, Sohn des Gründers, übernimmt die Firma.

1914

Joe Brown präsentiert sein erstes Spielplatzgerät in St. Louis, USA.

1955

Joe Brown veröffentlicht die ersten Seilspielgeräte.

1959

Wegen des Mauerbaus wird der Betrieb in West-Berlin unter dem Namen Berliner Seilfabrik Robert Schneider fortgeführt.

1961

Übernahme durch Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH – die Berliner Seilfabrik wird zur KG.

1968

Die Berliner Seilfabrik baut das erste industriell gefertigte Seilspielgerät mit einem Raumnetz, das mit dem Preis „Gute Form“ ausgezeichnet wurde.

1971

Umzug der Berliner Seilfabrik in die Lengeder Straße, Berlin- Reinickendorf.

1974

Karl Köhler (auf dem Bild rechts) tritt ins Unternehmen ein.

1978

Karl Köhler entwickelt den Kleeblattring und den Kugelknoten, die noch im selben Jahr patentiert werden – die ersten Meilensteine technischer Innovation.

1980

Patent für das modulare Frameworx®-System – flexible Gestaltung trifft auf Stabilität.

1981

Red Dot Design Award für die Spielgeräte Quadropolis und Geos

1993-1995

Karl Köhler übernimmt die Berliner Seilfabrik durch einen Management-Buy-out. Das Unternehmen fokussiert sich seitdem ausschließlich auf Spielplatzgeräte.

1995

Einführung der Terranos- Niedrigseilgärten – Balance und Bewegung in Bodennähe.

1996

Einführung der UFOProduktgruppe – das erste Raumnetz auf Dodekaeder-Basis

1998

Der erste Neptun XXL: riesiges Klettervolumen und höchster Spielwert

2000

Patent für das AstemTT®- Spannsystem – wartungsarm und kindersicher

2001

David Köhler tritt in das Unternehmen ein und wird 2007 Geschäftsführer.

Markteinführung und Patentierung des Ikosaeder Raumnetzgerätes

2004

Markteinführung des Mittelmastgerätes Pentagode – ein neuer Klassiker entsteht.

Spannsystem AstemMM und die Spreizstäbe der Pentagode werden patentiert.

2005

Einzug in das neu gebaute Firmengebäude in der Roedernallee 17 A – unser Hauptstandort mit Verdopplung der Produktions- und Bürofläche

Markteinführung der Urban Design Spielpunkte – ein wichtiger Schritt zum Komplettanbieter für Spielplatzgeräte

Markteinführung von Cosmo – dem ersten runden Seilspielgerät

Gründung der US-Tochtergesellschaft Berliner Seilfabrik Play Equipment Corporation (PEC) in Delaware, USA

2008

David und Julia Köhler eröffnen mit Lukas Steinke das Berliner US Headquarters in Greenville, South Carolina.

2009

Tetragode erweitert das Sortiment um geometrische Highlights.

Quadrifol erweitert das Sortiment um geometrische Highlights.

2010

Terranova ergänzt die Niedrigseilgarten-Produktlinie, die nun unter dem Namen Terranos & Terranova geführt wird.

2011

Markteinführung der Produktgruppe Greenville mit Bam & Boo, den ersten Seilspielhäusern

2012

Bam & Boo werden mit dem Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign ausgezeichnet.

Generationswechsel wird eingeläutet. David Köhler wird Gesellschafter.

2013

Start der Joe Brown Collection mit dem ersten Raumnetzgerät im Holzrahmen The Globe – Hommage an den Pionier der Seilspielgeräte

Markteinführung der Baumhäuser Triis – eines unserer erfolgreichsten Produkte

2014

Relaunch des Logos – aus „Berliner Seilfabrik“ wird „Berliner“

Erweiterung der Produktionsfläche mit dem Werk in der Flottenstraße 14

Größtes dreidimensionales indoor Raumnetz über vier Ebenen im Spielturm der Swarovski Kristallwelten in Wattens, Österreich

Europas längste Kletteranlage „Aventura“ wird in Medebach, Deutschland, realisiert. Unsere individuelle Planung erreicht neue Dimensionen.

2015

Markteinführung der Produktgruppe Woodville – natürliche Holzoptik trifft auf langlebige Metallkonstruktion.

Ferry Girra tritt ins Unternehmen ein und wird 2018 weiterer Geschäftsführer

Karl Köhler entwickelt den Charlotte Connector – ein weiterer Meilenstein unserer Innovationsgeschichte.

Eröffnung des Klettersilos im Karls Erlebnis-Dorf in Elstal, Deutschland

2016

Triitopia bereichert die Produktlinie Greenville – magisch, verdreht, verrückt!

2018

Der Cloverwood vereint Spielgerät und Kunstobjekt.

2019

Erneute Verdoppelung der Produktions- und Büroflächen durch die neuen Gebäude in der Roedernallee 8

Markteinführung des Cubirons

Markteinführung der Leaves

Városliget in Budapest, Ungarn – Europas bislang größtes urbanes Kulturentwicklungsprojekt

2020

Markteinführung der Produktgruppe LevelUp – das klassische Spielgerät feiert ein modernes Comeback.

Lunia, der ikonische Luftballon mit Raumnetz aus dem Projekt Városliget, wird zum Serienprodukt.

Die Polynode wird patentiert.

2021

Markteinführung der Produktlinie WaggaWagga – maximales Spielvolumen auf minimaler Fläche

Markteinführung von LaGrange – ein innovatives Spielhaus mit Raumnetz und vielseitigen Kletterelementen

2023

LaGrange bekommt Geschwister. Villago umfasst eine Produktfamilie mit fantasievollen Themenwelten.

Eröffnung des inklusiven Spielplatzes in Aspen Seemann Memorial Park in Spirit Lake, Iowa, USA

2024

Berliner Seilfabrik feiert 160-jähriges Bestehen.

2025

160 Jahre Firmengeschichte

1865 wurde in Heinersdorf die Berliner Seilfabrik gegründet. In der Neukirchstraße 62 wurden zunächst Hanf- und Drahtseile für staatliche Behörden hergestellt. Später spezialisierte man sich auf Seile für die Aufzugsindustrie. Trotz zweier Weltkriege blieb die Fabrik nahezu unbeschädigt und wurde bis in die 70er Jahre betrieben. 160 Jahre und zwei Umzüge später ist das Unternehmen in Berlin Reinickendorf ansässig. Am Geburtsort steht zwar keine Fabrik mehr, dafür aber eines unserer Cosmo Spielgeräte. Ganz nach dem Motto: Back to the roots.

70 Jahre Seilspielgeräte

Vor 70 Jahren legte der amerikanische Boxer und Bildhauer Joe Brown mit der Entwicklung des ersten Seilspielgeräts den Grundstein für unsere Erfolgsgeschichte.
Brown, der als Pionier der Seilspielgeräte gilt, schuf die ersten „Play Communities“, die sowohl künstlerisch als auch funktional waren – und damit die moderne Spielgerätekultur maßgeblich beeinflussten.

30 Jahre Familienunternehmen

Als sich der damalige Mutterkonzern aus Berlin zurückziehen wollte und das Unternehmen 1995 geschlossen werden sollte, ergriff Karl Köhler, mittlerweile Geschäftsführer des Betriebes, die Chance und erwarb in einem Management-Buy-out die traditionsreiche Berliner Seilfabrik. Seitdem entwickelt und produziert das von der Familie Köhler geführte Unternehmen ausschließlich Spielgeräte und hat sich damit weltweit einen Namen gemacht.

Technik und Design

Mehr erfahren