160 Jahre Geschichte

2025 feiert die Berliner Seilfabrik drei besondere Jubiläen: 160 Jahre Unternehmensgeschichte, gepaart mit 70 Jahren Seilspielgeräte und 30 Jahre als Familienunternehmen der Familie Köhler. Drei beeindruckende Meilensteine, die nicht nur von Erfahrung und Innovationskraft zeugen, sondern auch von einer tief verwurzelten Leidenschaft für das, was die Berliner Seilfabrik seit Generationen für Generationen tut: Spielräume schaffen, die Herzen höherschlagen lassen.

160 Jahre Firmengeschichte

1865 wurde in Heinersdorf die Berliner Seilfabrik gegründet. In der Neukirchstraße 62 wurden zunächst Hanf- und Drahtseile für staatliche Behörden hergestellt. Später spezialisierte man sich auf Seile für die Aufzugsindustrie. Trotz zweier Weltkriege blieb die Fabrik nahezu unbeschädigt und wurde bis in die 70er Jahre betrieben. 160 Jahre und zwei Umzüge später ist das Unternehmen in Berlin Reinickendorf ansässig. Am Geburtsort steht zwar keine Fabrik mehr, dafür aber eines unserer Cosmo Spielgeräte. Ganz nach dem Motto: Back to the roots.

70 Jahre Seilspielgeräte

Vor 70 Jahren legte der amerikanische Boxer und Bildhauer Joe Brown mit der Entwicklung des ersten Seilspielgeräts den Grundstein für unsere Erfolgsgeschichte.
Brown, der als Pionier der Seilspielgeräte gilt, schuf die ersten „Play Communities“, die sowohl künstlerisch als auch funktional waren – und damit die moderne Spielgerätekultur maßgeblich beeinflussten.

30 Jahre Familienunternehmen

Als sich der damalige Mutterkonzern aus Berlin zurückziehen wollte und das Unternehmen 1995 geschlossen werden sollte, ergriff Karl Köhler, mittlerweile Geschäftsführer des Betriebes, die Chance und erwarb in einem Management-Buy-out die traditionsreiche Berliner Seilfabrik. Seitdem entwickelt und produziert das von der Familie Köhler geführte Unternehmen ausschließlich Spielgeräte und hat sich damit weltweit einen Namen gemacht.

Technik und Design

Mehr erfahren